IT-MÜCKE

Benutzerhandbuch: Kunden-Management-System (KMS)

Das erste mal in KMS?

Dann schauen Sie am besten ins Tutorial:
Tutorial Ersteinrichtung


Support

Kunden von IT-MÜCKE, die KMS nutzen, steht der Support zur Verfügung. Sie erreichen den Support am besten über den in KMS angezeigten Kontakt.

Nutzen Sie bei Fehlermeldungen bitte das entsprechende Formular Fehlermeldungen im Modul Sonstiges. Anschließend können Sie die eingetragene Fehlermeldung versenden über die Funktion Fehlmeldung versenden.


Regelmäßige Aufgaben des Nutzenden

Folgende Aufgaben sollten Sie regelmäßig durchführen:

  • Erstellung von Backups über die entsprechende Funktion in Dokumente im Modul Kunden.
    Wählen Sie die Häufigkeit abhängig von Ihrer Nutzung von KMS. Wir empfehlen mindestens aber einmal wöchentlich ein Backup zu erstellen.
    Nutzen Sie KMS täglich und erstellen täglich eine oder mehrere Rechnungen, Schreiben, Ausgaben oder Einnahmen, so sollten Sie auch täglich Backups erzeugen.
  • Löschen von Backups in den Dokumenten. Löschen Sie regelmäßig die Backups aus den Dokumenten heraus. Sie nehmen Speicherplatz weg und versperren Ihre Sicht auf andere Dokumente. Nutzen Sie dafür die Funkton Alte Backups löschen in Dokumente im Modul Kunden.

Zeichenerklärung

In diesem Benutzerhandbuch werden verschiedene Zeichen benutzt.

  • Funktion: XY
    Das Playsymbol (▶) weist auf eine manuell startbare Funktion hin. Diese ist in der Regel unter den drei Punkten oben rechts zu finden.
    Im folgenden Screenshot sind oben rechts die drei Punkte umkreist. Eine beispielhafte Funktion Backup erzeugen ist ebefalls umkreist.
    KMS-Funktion
  • Automatismus
    Das Plussymbol (⊕) weist auf eine automatische Aktion von KMS hin, die Sie weder manuell ausführen noch stoppen können.

Ersteinrichtung durch den Benutzenden

Nach dem Anlegen eines Kontos und nachdem IT-MÜCKE die Erstinstallation vorgenommen hat, kann der Benutzende die Ersteinrichtung durchführen.

Dazu gibt es ein Tutorial, welches Ihnen die Ersteinrichtung ganz anschaulich erklärt. Sie finden es hier: Tutorial Ersteinrichtung.

Sie müssen die Einstellungen unter Sonstiges bearbeiten, um mi KMS sinnvoll arbeiten zu können.

Anschließend sollten Sie den Unternehmensinhabenden als eine Person anlegen (Personen im Modul Kunden). Diese Person wird in verschiedenen Bereichen benötigt.


Module

Die folgenden Module gibt es:

Hauptmodul Kundenmanagement

Dieses Hauptmodul enthält die folgenden einzelnen Module und erhält jeder Kunde als Standard dazu:

Modul Preiskalkulation

Dieses Modul muss einzeln dazu gebucht werden.

Preiskalkulation im Benutzerhandbuch

Hiermit können Sie Ihre Preise kalkulieren. Die erhalten dieses Modul beispielsweise durch eine Beratung dazu von Richard Mücke. Die Lizenz dafür ist einen bestimmten Zeitraum gültig. Nach Ablauf der Zeit wird das Modul gesperrt. Die Daten bleiben für einen bestimmten Zeitraum erhalten. Wenn Sie innerhalb dieses Zeitraums erneut eine Lizenz erwerben, können Sie also die alten Daten weiterverarbeiten.

Modul Podcats

Dieses Modul muss einzeln dazu gebucht werden.

Podcasts im Benutzerhandbuch

Hiermit können Sie Ihre eigenen erstellten Podcasts verwalten und hosten. Dazu erzeugen Sie Kanäle, legen Episoden an und veröffentlichen die jeweiligen RSS-Feeds. Anbieterplattformen können Sie hier ebenfalls zur Ihrer Information erfassen.


Hinweise und Wartungsfenster

Im oberen Bereich werden verschiedene Hinweise angezeigt. Dort findet sich immer eine Angabe zu den geplanten Wartungsfenstern. Innerhalb der Wartungsfenster kann die Webanwendung nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein.

Speichern Sie unbedingt Ihre Dateneingaben vor Beginn des Wartungsfensters ab und arbeiten Sie erst nach Ende des Wartungsfensters mit KMS weiter. Sonst können Ihre Datenänderungen verloren gehen.

In diesem Bereich werden weitere Informationen und Meldungen angezeigt. Beachten Sie diese.


Unterseiten