IT-MÜCKE

Linux mit S.M.A.R.T. absichern

Beiragsdatum 08.10.2012
Letzte Aktualisierung 31.10.2016
Betrifft S.M.A.R.T., Linux allgemein

Über S.M.A.R.T. hatte ich bereits berichtet (siehe Blog-Beitrag). Das ganze lässt sich automatisieren. Man erhält bei erkannten Problemen eine E-Mail an root des Rechners.

Um diese E-Mail empfangen zu können muss ein sogenannter Nullclient eingerichtet werden. Wie das geht steht in meinem Blog-Beitrag.

Aber der Reihe nach:

  • S.M.A.R.T. auf dem Rechner einrichten: siehe Blog-Beitrag
  • Postfix als Nullclient einrichten: siehe Blog-Beitrag
  • smartd einrichten:
    • smartd-Konfig prüfen:
      sudo vim /etc/smartd.conf
    • In der Regel steht folgende Zeile in der Datei bereits drin:
      DEVICESCAN -d removable -n standby -m root -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner
    • Diese erweitern um:
      # -M test
      # also:
      DEVICESCAN -d removable -n standby -m root -M test -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner
    • Speichern und den Dienst starten:
      sudo /etc/smartd restart
    • Kann dieser Befehl nicht gefunden werden, dann bitte folgende Schritte ausführen, sonst den folgenden eingerückten Teil überspringen.
      • Achtung: bei älteren Ubuntu-Versionen muss der Befehl wie folgt lauten:
        sudo /etc/smartmontools restart
      • Achtung: Erfolgt hier keine Ausgabe, dann bitte den Status prüfen:
        sudo /etc/smartmontools status
      • Ist der Status not running, so muss noch die Konfigurationsdatei /etc/default/smartmontools geändert werden:
        vim /etc/default/smartmontools
    • Dort das Kommentarzeichen „#“ entfernen vor der Zeile start_smartd=yes, also:
      start_smartd=yes
      • Nun kann der Dienst gestartet werden:
        sudo /etc/smartmontools restart
    • Es darf keine Fehlermeldung kommen und eine E-Mail muss empfangen werden (bei der Einrichtung des Postfix wurde eine Adresse für root angegeben).
    • Klappt alles? Dann kann -M test wieder entfernt werden. Dienst anschließend neu starten (s.o.).
    • Damit der Dienst immer automatisch gestartet wird, sollte am besten rcconf installiert werden:
      sudo apt-get install rcconf
      
      # rcconf starten:
      sudo rcconf
    • Bei smartd ein Sternchen eintragen (mittels Leerzeichen-Taste), mit OK beenden.

Von nun an wird bei jedem Start des Rechners smartd gestartet. Sollte ein Problem auftreten erhält root eine E-Mail. Außerdem wird man über den Desktop informiert.


Ähnliche Themen im blog:
smart, s.m.a.r.t

Schlüsselworte: smart, s.m.a.r.t., Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology


zurück

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information