IT-MÜCKE

Ubuntu: Manuelle Konfiguration des Netzwerks

Beitragsdatum 27.08.2013
Betrifft Allgemeine Linux-Netzwerk-Konfiguration
Speziell: Ubuntu diverse Versionen

Unter Ubuntu kann der Network-Manager und eine Besonderheit von resolvconf die manuelle Konfiguration des Netzwerks erschweren. In diesem Artikel beschreibe ich Lösungsmöglichkeiten.

Grundsätzlich gilt: das Loopback-Interface niemals ändern!

In diesem Beitrag gehe ich davon aus, dass die betroffene Netzwerkschnittstelle eth0 ist.

(A) System mit Network-Manager: alles den Network-Manager machen lassen

Läuft auf dem System der Network-Manager, so steht die betroffene Netzwerkschnittstelle unter /etc/network/interfaces auf auto:

# Datei: /etc/network/interfaces
# Netzwerk-Interface: eth0

auto eth0

Keine weiteren Angaben zum Netzwerk-Interface eth0.


(B) System ohne Network-Manager: DHCP nutzen

Zusätzlich zu auto wird dhcp benutzt:

# Datei: /etc/network/interfaces
# Netzwerk-Interface: eth0

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Keine weiteren Angaben zum Network-Interface eth0.


(C) System ohne Network-Manager: statische IP nutzen

Anstelle von dhcp wird eth0 eine statische IP zugewiesen.

# Datei: /etc/network/interfaces
# Netzwerk-Schnittstelle: eth0

auto eth0
iface eth0 inet static
  address 1.2.3.4
  netmask 255.255.255.0
  gateway 1.2.3.1

(Natürlich müssen die Adressen und die Maske an die eigenen Anforderungen und Gegebenheiten angepasst werden.)

Hinweise:

  • address = IP-Adresse der Maschine
  • netmask = Netzmaske, bei einfachen Netzen hinter einem Router i.d.R. 255.255.255.0
  • gateway = IP des Gateway, in einfachen Netzen hinter einem Router i.d.R. die IP-Adresse des Routers
  • nameserver (siehe unten) = IP-Adresse des/der Nameserver, in einfachen Netzen hinter einem Router i.d.R. die IP-Adresse des Routers (dieser kümmert sich um die Nameserver)

Zusätzlich muss der Nameserver eingetragen werden. Dazu nutzen wir resolvconf.
Unter Ubuntu wird die Datei /etc/resolv.conf bei einem Reboot überschrieben. Um den/die Nameserver also dauerhaft einzutragen, muss der/müssen die Nameserver in der Datei /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head eingetragen werden.

# Datei zum editieren öffnen:
vim /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head

# IP-Adresse(n) der Nameserver eintragen:
nameserver 1.2.3.4
nameserver 1.2.3.5

(D) System mit Network-Manager: statische IP nutzen

  • Einrichtung wie bei (C) System ohne Network-Manager: statische IP nutzen.
  • Anschließend den Network-Manager ggf. entfernen.
  • Der Network-Manager muss nicht entfernt werden, er zeigt dann allerdings eine fehlende Verbindung an, da er das Interface nicht mehr selbst verwaltet.
  • Entfernt werden kann der Network-Manager mit:
    sudo apt-get remove network-manager

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information