IT-MÜCKE

E-Mails konvertieren und in IMAP imporieren

Beitragsdatum 03.09.2011
Letzte Aktualisierung
Betrifft Linux allgemein

Kürzlich stand ich vor folgendem Problem:
zahlreiche E-Mails sollten von lokalen Ordnern in ein IMAP-Postfach imortiert werden. Erschwerend kam hinzu, dass die vorliegenden E-Mails mit unterschiedlichen Mail-Clients erstellt/verwaltet wurden. Somit gab es verschiedenen Mail-Formate, die vorlagen: mbox und mh mailbox. Durch nützliche Linux-Werkzeuge ist der Import aber dennoch möglich. Im Folgenden steht wie.

Umwandlung von E-Mails im mh mailbox Format in mbox Format

  • Installation von nmh (enthält packf):
    sudo apt-get install nmh
  • Install-Skript von mh ausführen:
    /usr/bin/mh/install-mh
  • Die Fragen entsprechend beantworten - WICHTIG: hier wird das Arbeitsverzeichnis für mh festgelegt. Das ist später wichtig.
  • Kopieren der E-Mails ordnerweise in das mh-Arbeitsverzeichnis (was ja eben angelegt wurde), z.B. per Dateimanager oder Befehl:
    # cp -r [quelle] [ziel]
    # z.B.:
    cp -r /home/user/backup/emails/ordner1 /home/user/mhmails/
  • Umwandlung in mbox Format:
    # /usr/bin/mh/packf +[mh mailbox Ordner] -mbox -file [mbox Datei]
    # z.B.:
    /usr/bin/mh/packf +testmails -mbox -file testmails.mbox

Importieren von E-Mails im mbox Format in das IMAP-Postfach

Dazu wird das Tool IMAP Upload benutzt. Dieses herunterladen und entpacken.

  • Wenn IMP Upload installiert ist, dann gehts wie folgt weiter…
  • Im E-Mail-Client (z.B. Thunderbird) auf dem Ziel-Postfach (IMAP) einen neuen Ordner anlegen: Import.
  • In diesen werden die mbox E-Mails hochgeladen:
    # python imap_upload.py [mbox Datei] imap://[user]@[imap server]/[zielordner]
    # z.B.:
    python imap_upload.py testmails.mbox imap:%%//%%user%40example.com@mail.example.com/INBOX.Import
  • Die genaue Form des Zielordners kann abweichend sein, ggf. anstelle des Punktes einen Slash (/) benutzen. Als Benutzername nehmen Sie den, den Sie zum Anmelden im E-Mail-Client bei diesem Konto benötigen. Enthält er ein @-Zeichen (also ist der Anmeldename gleich Ihrer E-Mail-Adresse), so müssen Sie das @-Zeichen hier ersetzen durch „%40“.
  • Die Mails werden nun in den Zielordner geladen.

(Quellen: mozillazine.org, sourceforge.net, foren.t-online.de)


Ähnliche Themen im blog:
thunderbird


zurück

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information