IT-MÜCKE

openvpn3 client Einrichtung

Beitragsdatum 20.09.2025
Letzte Aktualisierung -
Betrifft openvpn3

Für einen Kunden musste ein Laptop mit einem bestehenden openvpn-Server verbunden werden. Der Server wurde 2017 eingerichtet. Über die Jahre verändert sich vieles - so auch die beteiligten openvpn-Versionen für den Client.

Die Einrichtung der Verbindung war damit nicht mehr mit dem Wissen von 2017 umsetzbar. Hier erkläre ich, wie über openvpn3-Clients eine Verbindung zu einem openvpn-Server aufgebaut werden können.

Linux-Client

Installation

Auf den openvpn-Community-Seiten wird die Installation eines Linux-Clients erklärt.
Ich fasse zusammen.

# zu root wechseln
sudo su -

# benötigte Pakete installieren
sudo apt install apt-transport-https curl

# Keyring importieren
curl -sSfL https://packages.openvpn.net/packages-repo.gpg >/etc/apt/keyrings/openvpn.asc

# Codename der Distribution ermitteln - gilt für Debian-basierte Linux
cat /etc/lsb-release

# Ausgabe: DISTRIB_CODENAME ist die gesuchte Ausgabe
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=22.04
DISTRIB_CODENAME=jammy
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 22.04.5 LTS"

# Repository einbinden - ACHTUNG: jammy ersetzen durch den korrekten Codename der Distribution (siehe oben)
echo "deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/openvpn.asc] https://packages.openvpn.net/openvpn3/debian jammy main" >>/etc/apt/sources.list.d/openvpn3.list

# update und openvpn3 installieren
apt update
apt install openvpn3

# root-Konsole beenden
exit

Verbindung einrichten

Nun kann die Verbindung eingerichtet werden. Auf der Seite openvpn.net wird das erklärt.

# als "normaler User" fortfahren
# eine alte Konfigurationsdatei von openvpn einlesen, dabei ist client.ovpn zu ersetzen durch den Dateinamen der config
# damit das funktioniert, müssen die benötigten Dateien vorhanden sein - siehe config (client.key, client.crt, ca.crt) 
openvpn3 config-import --config client.ovpn --name client

# Verbindung aufbauen
openvpn3 session-start --config client

# Verbindung wieder beenden
openvpn3 session-manage --config client --disconnect

Probleme & Lösungen

Bei der Einrichtung der Verbindung können Probleme auftreten. Diese werden im folgenden Text behandelt.

  • Versehentlich wurde zweimal die selbe Config eingelesen
    • Evt. wurde versehentlich die Config zweimal importiert mit dem selben Namen. Das führt zu Problemen. Openvpn weiß dann nicht, welche Config benutzt werden soll.
    • Vorgehen:
      # Evt. wurde zweimal der folgenden Befehel abgesetzt:
      openvpn3 config-import --config client.ovpn --name client
      
      # Beim Verbindungsaufbau mit openvpn3 kommt die folgende Fehlermeldung:
      openvpn3 session-start --config client
      ---- More than one configuration profile was found with the given name
      
      # Prüfen...
      openvpn3 configs-list
      
      # Ausgabe:
      Configuration Name                                        Last used
      ------------------------------------------------------------------------------
      client                                                     -
      client                                                     -
      ------------------------------------------------------------------------------
      
      # Zum Entfernen muss der Pfad bekannt sein. Diesen bekommt man so:
      openvpn3 configs-list -v
      
      # Ausgabe:
      onfiguration path
      Imported                        Last used                 Used
      Configuration Name                                        Owner
      Tags
      ------------------------------------------------------------------------------
      /net/openvpn/v3/configuration/2dd62d3ax13dbx4621xa8c3x9a2a48aaf681
      2025-09-15 15:22:06                                       0
      client                                                    username
      Tags: (none)
      
      /net/openvpn/v3/configuration/64bf1b01x2f92x4cdbxa4abxc3530cbd0e21
      2025-09-15 15:21:26                                       0
      client                                                    username
      Tags: (none)
      ------------------------------------------------------------------------------
      
      # nun löschen über den Pfad:
      openvpn3 config-remove --force --path /net/openvpn/v3/configuration/2dd62d3ax13dbx4621xa8c3x9a2a48aaf681
  • Comporession is not available
    • Beim Verbindungsaufbau kommt die genannte Fehlermeldung.
    • Abhilfe:
      # Verbindungsaufbau:
      openvpn3 session-start --config s00170
      
      # Fehlermeldung:
      Could not start session: Compression is not available
      openvpn3/session-start: ** ERROR ** Failed to start the connection
      
      # Die Kompression muss erst freigeschaltet werden:
      openvpn3 config-manage --config client --allow-compression yes

Windows-Client

Installation

Die Installation des Windows-Client:

  1. OpenVPN Connect auf der Seite openvpn.net herunterladen und installieren.
  2. Die unten dargestellte Konfiguration über Upload Config einlesen.
  3. Dazu müssen im selben Verzeichnis, in dem die Konfig-Datei liegt, auch die benötigten Dateien für den Client (client.crt und client.key) sowie die Datei ca.crt vorhanden sein.
  4. Der Name des Profils kann und sollte angepasst werden.

Verbindung auf- und abbauen

Zum Verbindungsaufbai gibt es den Knopf Connect, zum Abbau nennt er sich Disconnect.

Client-Konfiguration

Wie die Config-Datei aufgebaut wird, habe ich unter FreeNAS und OpenVPN [Update] erklärt.

Eine Muster-Konfig-Datei, die für beide Client-Arten funktioniert, finden Sie hier:

# Network-Device definieren (wie bei server.conf)
;dev tap
dev tun

# Server definieren
# remote server port
remote openvpn.server.michgibtsnicht 1192

# key und crt konfig
key client.key
cert client.crt
ca ca.crt

# Kompression einschalten
comp-lzo
verb 5

Quellen:


Ähnliche Themen im blog:
vpn, openvpn


zurück