|  Beitragsdatum  |  26.05.2012  | 
	
	
		|  Letzte Aktualisierung  |  -  | 
	
	
		|  Betrifft  |  Proxmox 1.9, 2.x  | 
	
 
ACHTUNG: Aus gegebenen Anlass ein Hinweis. Mit Proxmox 2.1 ist es (scheinbar?) nicht möglich eine reale Festplatte an eine Virtuelle Maschine weiterzureichen (Passthrough - siehe Blog-Beitrag). Damit wäre Proxmox 2.1 bisher nicht für die Virtualisierung eines NAS nutzbar.
Ich rate daher dringend davon ab die Migration von 1.9 auf 2.x durchzuführen, wenn ein NAS mit Zugriff auf eine physische Platte virtualisert werden soll!
Ich bleibe am Ball und werde hier neue Infos zu diesem Thema eintragen.
Heute habe ich meinen Virtualisierungsserver auf Proxmox 1.9 Basis auf 2.1 migriert. Hier folgt meine generelle Vorgehensweise.
 Informationen sammeln
 Geräte und Einhängepunkte ermitteln, IDs der Festplatten ermitteln (
HowTo)
 
 
 Virtuelle Maschinen prüfen und entscheiden, welche mit migrieren sollen (und welche überflüssig sind)
 
 
 Backups anlegen
 Virtuelle Maschinen sichern - so dass die neue Installation darauf zugreifen kann (
HowTo)
 
 
 Virtuelle Maschinen auf ext. Platte sichern - ext. Festplatte danach abziehen (Große Deteien lassen sich nicht kopieren? → 
Lösung)
 
 
 
 Alle nicht benötigten Festplatten vom Mainboard trennen - kann anhand der in 1. ermittelten ID gemacht werden
 
 Linux von USB-Stick/CD-ROM booten, z.B. 
grml 
 Verbliebene Festplatte vorbereiten:
# fdisk [device]
# z.B.:
fdisk /dev/sda
 
 Partitionen löschen
 
 Neue Partition anlegen
 
 Partitionstabelle schreiben
 
 Filesystem erstellen:<ode>
 
 
 
# mkfs.ext4 [device]
# z.B.:
mkfs.ext4 /dev/sda1</code>
 Reboot und USB-Stick abziehen/CD-ROM entfernen
 
 Proxmox-Installations-Medium einlegen (z.B. CD-ROM) und booten
 
 Proxmox installieren
 
 Prüfen, ob Weboberfläche erreichbar ist
 
 Rechner herunterfahren
 
 Festplatte mit den Virtuellen Maschinen (siehe 2.1) anschließen und neu starten
 
 Virtuelle Maschinen wiederherstellen (
HowTo)
 
 
 Prüfen, ob alles funktioniert
 
 Herunterfahren
 
 Restliche Festplatten anschließen und Installation fertig stellen
 
Das mag etwas kompliziert klingen, aber bei mir gab es Schwierigkeiten die Installation auf der alten Systemplatte durchzuführen. Daher der Zwischenschritt mit grml. Die Sicherungen sind wichtig - ohne die doppelte Sicherung würde ich das auf keinen Fall durchführen.
Mögliche weitere Schritte:
 Festplatten direkt an eine Virtuelle Maschine weiterreichen (
HowTo)
 
 
 Rotierendes Backup für VMs einrichtenj (
HowTo)
 
 
 Debian aktualisieren (
HowTo)
 
 
 Auf dem Client-PC muss ggf. SUN Java eingerichtet werden (OpenJDK u.ä. führen zu Problemen) (externes 
HowTo)
 
 
Danach sollte alles wieder so laufen, wie gewohnt…
Ähnliche Themen im blog:
proxmox
zurück